Yury Tyurkin

Yury Tyurkin beendete 1980 das Moskauer Maschinenbauinstitut (STANKIN) in der Fachrichtung „Technologien für den Maschinenbau, metallbearbeitende Werkzeugmaschinen und Werkzeuge“. Sein erster Arbeitgeber war das Versuchswerk des Allunions – Forschungsinstituts für Elektromechanik (VNIIEM), wo er sich als Technologe mit einer damals neuen Fachrichtung beschäftigte, u.z. der Entwicklung von Programmen für Werkzeugmaschinen mit digitaler Steuerung. Parallel absolvierte er die mechanisch-mathematische Fakultät der Moskauer Lomonossov – Universität (MGU) in der Fachrichtung „Angewandte Mathematik“.

Danach arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an zwei Forschungsinstituten. Am Allunions – Forschungsinstitut für Normierung im Maschinenbau (VNIINMASCH) beschäftigte er sich mit Untersuchungen auf dem Gebiet der Normierung der Zuverlässigkeit von technologischen Systemen. Am Blagonrarov – Institut für Maschinenbau der Akademie der Wissenschaften der UdSSR (IMASCH RAN) beschäftigte er sich mit der Analyse der Wechselwirkungen von Schwingungssystemen mit Energiequellen zur Anwendung bei Robotern.

1991 begann seine unternehmerische Tätigkeit, die sich ab 1994 auf dezentrale Energiesysteme konzentrierte. 1997 gründete er sein eigenes Unternehmen „Teploenergotekhnika“ (TET), war dort bis 2009 Vertriebsleiter und bis 2013 Vorstandsmitglied.

Das Unternehmen plante und baute Kesselanlagen, Heizzentralen, kleine Kraftwerke und andere Versorgungsanlagen. In verschiedenen Gebieten Russlands wurden insgesamt mehr als 100 Energieanlagen errichtet und in Betrieb genommen.

TET verwendete dabei Ausrüstung von Firmen wie Viessmann, Buderus, Weishaupt und auch der MAN Diesel AG. Deren Vertreter für die Länder der GUS in der damaligen Zeit war Peter Haacke. Dies war der Beginn ihrer gemeinsamen Tätigkeit, zu der auch der erfolgreiche Bau eines BHKW mit drei Gasmotoren der MAN Diesel AG mit einer elektrischen Gesamtleistung von 23,4 MW gehörte.

Ende 2014 gründeten Peter Haacke und Yury Tyurkin zusammen ihre Firma zur Entwicklung von dezentralen Energieprojekten mit erneuerbaren Energiequellen. Die Firma entwickelt in erster Linie Projekte in den Ländern der ehemaligen Sowjetunion.